Alle Informationen hierzu finden Sie hier:
https://www.km.bayern.de/ukraine/informationen-zum-schuljahr-2022-23-deutsch.html
Informationen des Landkreises Ostallgäu:
https://integreat.app/ostallgaeu/de/ukraine
Schulische Angebote:
- Jahrgangsstufe 1-4: Die Kinder besuchen die Regelklassen der Grundschule im Sprengel. Die Anmeldung erfolgt direkt an der zuständigen Grundschule.
- Jahrgangsstufe 5-9: Hier gibt es drei Möglichkeiten.
- Schülerinnen und Schüler, die über so gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, dass sie dem Regelunterricht an den bayerischen Schulen bereits jetzt folgen und aktiv daran teilnehmen können, können als Regelschülerin bzw. Regelschüler aufgenommen werden. Die Aufnahme erfolgt ohne Aufnahmeverfahren an den bayerischen Mittelschulen, mit Aufnahmeverfahren (bspw. eine Aufnahmeprüfung) an den bayerischen Realschulen, Wirtschaftsschulen oder Gymnasien. Die Anmeldung erfolgt direkt an der jeweiligen Schule. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung.
- Auch die Aufnahme als Gastschülerin bzw. Gastschüler in Regelklassen (im Sinne der Schulordnungen) ist möglich. Dafür muss erkennbar sein, dass einzelne Kinder und Jugendliche mit ihren vorhandenen Deutschkenntnissen zeitnah dem Unterricht einer bestimmten Schulart mit Erfolg folgen können. Wird der Besuch einer Schulart angestrebt, an der eine Aufnahmeprüfung erforderlich ist (s. oben), muss zudem der entsprechende Bildungsstand vorhanden sein, um die erforderliche Aufnahmeprüfung bestehen zu können. Die Anmeldung erfolgt direkt an der jeweiligen Schule. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung.
- Für Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache gerade erst erlernen oder bisher lediglich über geringe Kenntnisse des Deutschen verfügen, wird im Schuljahr 2022/2023 ein passgenaues Angebot der Integration eingerichtet, die sog. „Brückenklassen“.
- Die Anmeldung für eine Brückenklasse erfolgt über die Steuerungsgruppe: Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und geben folgende Informationen an: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, Kontaktperson mit Kontaktdaten
- Hat eine Ukrainerin oder ein Ukrainer das 15. Lebensjahr vollendet, stehen ihr bzw. ihm verschiedene Möglichkeiten der schulischen und ggf. außerschulischen Bildung zur Verfügung. Dabei ist zu unterscheiden, ob sie oder er in Bayern noch schulpflichtig ist oder nicht
die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) unterstützt Lehrkräfte mit ihren Angeboten in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Für Mittelschulen bietet die Initiative folgende kostenfreie Projekttage an:
- Bionik und Leichtbau
- Erneuerbare Energien
- Mensch und Gesundheit
- Gesundheitstechnologien - digital erleben
IJF-Projekttage fördern praxisorientiert Kompetenzen von Schüler*innen im Bereich Naturwissenschaft,
Technik und IT. Sie bieten Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft (Berufsorientierung).
Übersicht: https://www.initiative-junge-forscher.de/lehrkraefte/
Ab dem Schuljahr 2022/2023 kommen für den Mittleren Abschluss an der Mittelschule neue Prüfungsformate zum Einsatz. Dies betrifft die zentral und die schulintern gestellten Prüfungen, die unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung und der neuen Lehrplaninhalte angepasst wurden.
https://www.isb.bayern.de/mittelschule/leistungserhebungen/mittlerer-schulabschluss-an-der-mittelschule/hinweis_pruefung_lpplus_msa/
Zum Selbstlernen und für den Unterricht: Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Rundfunks bietet die mebis Mediathek nun zahlreiche Inhalte von alpha Lernen – zum Beispiel für die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathe, Physik, Wirtschaft & Arbeit.
https://mediathek.mebis.bayern.de/index.php?doc=search&parentIdentifier=BY-00260372
"Lernen mit Erklärvideos" – So heißt der neue Themenschwerpunkt im mebis Infoportal. Hier erfahren Lehrkräfte alles rund um den Einsatz von Erklärvideos im Unterricht.
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/schwerpunkt-erklaervideos/
Der neue teachSHARE-Kurs „Das Betriebspraktikum“ unterstützt Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe während ihres gesamten Praktikums: Der Kurs hilft bei der Vorbereitung des Betriebspraktikums und klärt über Vorschriften, Gefahren und Rechte auf. Er regt auch zum Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften während des Praktikums und zur Reflexion über die gewonnenen Erfahrungen an.
https://lernplattform.mebis.bayern.de/blocks/mbsteachshare/coursedetail.php?courseid=1242444
Grundschulkinder beim Erwerb der Schriftsprache unterstützen: Die neue digitale Pinnwand "Schriftspracherwerb" auf mebis gibt dazu einen Überblick über vielseitige praxisbezogene Möglichkeiten.
https://lernplattform.mebis.bayern.de/blocks/mbsteachshare/coursedetail.php?courseid=1230409
Schwindelgeschichten mit Greenscreentechnik im Fach Deutsch, Zahlenbücher als E-Books in Mathematik, eine Kontinente-Pinnwand in HSU und vieles mehr:
Der ISB-Arbeitskreis „Mediales Gestalten in der Grundschule“ hat zehn neue Unterrichtsbeispiele entwickelt, die Lehrkräfte zur Erstellung medialer Produkte anregen sollen.
https://www.isb.bayern.de/grundschule/uebersicht/mediales_gestalten/
Kompetent mit Medien umgehen: Zu dieser für das
21. Jahrhundert wichtigen Schlüsselqualifikation gibt es nun den DigCompEdu Bavaria. Dieser Referenzrahmen des Bayerischen Kultusministeriums soll allen bayerischen Lehrkräften zur Orientierung bei der Einschätzung der eigenen digitalen und medienbezogenen Kompetenzen dienen.
https://www.mebis.bayern.de/infoportal/basics/strategien-rahmenkonzepte/digcompedu-bavaria-digitale-und-medienbezogene-lehrkompetenzen/
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulalltag verankern – das ist das Kernanliegen des neuen Portals "Klimaschule Bayern". Denn der Schutz des Klimas gehört zu den größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Die "Klimaschule Bayern" kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten.
https://www.klimaschule.bayern.de/
Das Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen" ist auf die Schuljahre 2021/22 und 2022/23 ausgelegt und soll die individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung pandemiebedingter Lernrückstände ermöglichen. Außerdem beinhaltet es die Sozialkompetenzförderung als integrativ-pädagogisches Leitprinzip.
Weitere Infos zum Förderprogramm (Lernstände einschätzen, Lernen individuell fördern, Förderkonzepte/Förderformat und Sozialkompetenzen förderen) finden Sie auf der folgenden Internetseite des ISB: https://www.brueckenbauen.bayern.de/https://www.brueckenbauen.bayern.de/
Das bayerische Gesundheitsministerium hat Weil zwei Magazinen erarbeitet, die Sie bestellen oder auch herunterladen können – ein großes Kinderheft, das MucklMAG, begleitet von einem kleineren Booklet für Sie, liebe Eltern. Mit dabei: der Pumuckl. Das MucklMAG will Spaß machen und gleichzeitig Ihre Kinder unterhaltsam informieren und die Problematik rund um Corona spielerisch ins Bewusstsein rücken. Vor allem will es zeigen, dass auch unschöne Gefühle wie Wut oder Trauer völlig normal sind.
Weitere Informationen und Download der Magazine auf www.muckl-mag.de
Die Broschüre „Förderung, Lernstandserhebung und Freizeitpädagogik“ eröffnet Perspektiven für die Rückkehr in den Präsenzunterricht, Förderung nach Corona und Freizeitpädagogik. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Elternhaus und Wissenschaft kommen darin mit Erfahrungen aus der Praxis zu Wort: https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7320/neue-broschuere-bietet-impulse-zu-schule-nach-der-pandemie.html
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html
Hier hat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Schulen, zu Distanzunterricht sowie zu Beratungsmöglichkeiten übersichtlich zusammengefasst. Darüber hinaus wird diese Seite fortwährend um Antworten auf „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ) rund um das Coronavirus ergänzt.